Awards




30% bei PYUA – sharing is caring
MIT CONDROBS E.V.
DU SPARST - WIR SPENDEN
Hol dir jetzt 15% auf unsere neue Kollektion
erlebe
das
PYUAPrinzip
PYUAPrinzip
unser Bestreben
1
Leidenschaft für Outdoor-Sport
Die Liebe zu sportlichen Aktivitäten und Extremsport in der Natur liegt dem
Unternehmen zu Grunde. PYUA zieht es nach draußen, um sich als Teil der Natur zu fühlen und die
eigenen Grenzen zu erweitern. Diese Art des Lebensstils wird als PYUA Freeriding bezeichnet.
Freeriding ist der Weg des Lebens abseits der ausgetretenen Pfade mit einem grenzenlosen
Freiheitsgefühl und dem Wunsch, dieses Gefühl mit Freunden zu teilen. Hier gibt es nicht wie bei
traditionellen Sportarten Bewertungen nach Maßeinheiten, hier geht es um das Erlebnis selbst und
darum, seine ganz persönliche Freiheit im Einklang mit der Natur zu genießen - und das bei allen
Wetterbedingungen!
83%
Energie-Ersparnis im Vergleich zu konventioneller Produktion

2
Umweltbewusstsein
Der Druck, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, wächst mit den
zunehmenden Umweltproblemen. Leider werden Themen wie Umweltkatastrophen oder Klimawandel
meist noch nicht ernst genug genommen, da viele Menschen sich nicht direkt davon betroffen
fühlen. PYUA's Grundeinstellung ist aber, dass auch unsere Nachkommen die Schönheit der
Natur noch so erleben und genießen können wie wir.
77%
Co2-Ersparnis im Vergleich zu konventioneller Produktion


3
Funktionsbekleidung
Funktionsbekleidung wird vorwiegend von Menschen getragen, die viel Zeit im Freien
verbringen, sehr naturverbunden sind oder sich sogar für die Umwelt einsetzen. Ihnen sind
sportliche Aktivitäten in der Natur sehr wichtig und sie möchten bei allen Wettergegebenheiten
Sport treiben und aktiv sein. Jedoch ist vielen nicht bewusst, dass ihre Kleidung ökologisch
negative Spuren hinterlässt, obwohl sie eigentlich die Umwelt schützen möchten. In der Regel
wird Funktionsbekleidung aus synthetischen Fasern hergestellt, um den extrem hohen Ansprüchen
gerecht zu werden: wasserdicht, atmungsaktiv, winddicht und wärmend. Häufig werden die
synthetischen Fasern mit schädlichen Chemikalien behandelt oder mit Materialien anderer Art
dauerhaft verbunden, damit genannte Ansprüche erfüllt oder besonders hohe Performancewerte
erzielt werden können. Dies hat zur Folge, dass Funktionsbekleidung meist nicht recycelfähig ist
und im Endeffekt die Umwelt belastet bzw. Ressourcen verschwendet und sogar gesundheitsschädlich
sein kann.
0%
Müll oder Erdöl

4
Textilrecycling
Sehr viele Altkleider und Funktionstextilien aus synthetischen Stoffen landen
nach ihrer Verwendung auf der Mülldeponie, wo sie mehr oder weniger verrotten oder später in
einer Müllverbrennungsanlage vernichtet werden. Hierbei werden nicht nur Unmengen an CO2
ausgestoßen, auch wertvolle Rohstoffe werden auf diese Weise vernichtet. Was viele
Konsumenten nicht wissen: Kunststoff wird aus Rohöl gewonnen, einer limitierten Ressource
unsere Erde und ist somit kostbarer als vielen Verbrauchern bewusst ist.
100%
Nachhaltigkeit
